FAQ von A bis Z
Ablauf nach Zuschlag & Abholtermine
Nach erfolgreich beendeter Auktion erhalten Käufer automatisch eine E-Mail mit Ihrer Rechnung zum Bezahlen und einem Link zur Vereinbarung eines Abholtermins.
Abrechnung & Auszahlung
Für Einlieferer als auch Käufer übernehmen wir die Erstellung aller für die Buchhaltung relevanten Belege während unser System automatisiert den jeweiligen Prozessstatus samt Frist überwacht.
Anlagevermögen
Das Anlagevermögen, bestehend z.B. aus Sachanlagen oder immateriellen Anlagegütern, umfasst Teile des Unternehmensvermögens, welches langfristig dem Betriebszweck dient.
Auktion / Versteigerung
Es gibt keinen wesentlichen Unterschied zwischen einer Auktion und einer Versteigerung. Die Begriffe werden in der Regel synonym verwendet. Beide bezeichnen eine Art der Verhandlung über den Kaufpreis von Gütern, bei der Interessenten (Bieter) verbindliche Gebote auf ein Auktionsgut abgeben. Der Verkauf erfolgt üblicherweise an den Höchstbietenden.
Bietagent / Gebotsagent
Der Bietagent ist ein Tool, das für Sie automatisch bis zu Ihrem eingegebenen Höchstgebot mitbietet. Statt sofort das Maximalgebot zu platzieren, erhöht der Agent das Gebot schrittweise. Dadurch müssen Sie nicht permanent die Auktion überwachen und können auch dann teilnehmen, wenn Sie zum Endzeitpunkt zeitlich nicht verfügbar sind. Wurde bei einer Auktion ein Mindestpreis hinterlegt ist und das im Gebotsagent hinterlegte Gebot gleich oder höher ist, wird automatisch der Mindestpreis erreicht.
Bieterverfahren
Es gibt verschiedene Arten von Bietverfahren, die sich in ihrem Ablauf und ihren Regeln unterscheiden. Zu den Gängigsten gehören das strukturierte Bieterverfahren mit mehreren Verkaufsrunden, das offene Bieterverfahren mit einer Sammelbesichtigung und anschließender Bietfrist, sowie das verdeckte Bieterverfahren bei dem Interessenten Ihre Gebote schriftlich abgeben, ohne die Gebote der anderen Bieter zu kennen. Nach Ablauf der Frist wertet der Verkäufer die Gebote aus.
Bewertung & Gutachten
Wir schätzen Anlage-, Umlauf- und Privatvermögen, vermitteln Kaufangebote und beauftragen Wertgutachten z.B. für Fortführungs-/Zerschlagungsswerte oder die Fahrzeug- und Immobilienbewertung (Verkehrs- / Marktwert).
Demontage
Desinvestition
Desinvestition oder auch Devestition bezeichnet die Kapitalfreisetzung durch den Verkauf von Vermögensgegenständen, also die Umwandlung von Sachwerten in liquide Mittel. Für die Durchführung sind wir Ihr richtiger Ansprechpartner.
Dokumentation
Wer schreibt der bleibt, deshalb wird bei uns alles für Sie dokumentiert, inventarisiert, katalogisiert, ausgewertet, automatisch abgerechnet und ausgezahlt.
Ertragswertverfahren
Das Ertragswertverfahren ist eine Methode zur Wertermittlung, die primär bei Immobilien angewendet wird und den Wert auf Basis der zukünftig erwarteten Erträge berechnet. Bei Immobilien berücksichtigt es Faktoren wie z.B. Mieteinnahmen, Bewirtschaftungskosten und Zinssätze, kann aber auch für andere Güter wie Unternehmen, Gebrauchtwagen oder Patente adaptiert werden, wobei das Grundprinzip der Bewertung anhand zukünftiger Erträge beibehalten wird.
Fakturierung
Wir übernehmen die Rechnungsstellung und Abrechnung per Vorkasse gegenüber unseren Käufern. Auch beim Export übernehmen wir für unsere Einlieferer alle Formalitäten.
Fortführungswert
Der Fortführungswert, der bei einer Auktion relevant sein kann, bezeichnet den geschätzten Wert eines Unternehmens oder Vermögensgegenstands bei dessen Weiterführung und berücksichtigt zukünftige Erträge sowie die Möglichkeit, den Betrieb ohne Unterbrechung fortzusetzen.
Freiverkauf
Ein Freiverkauf ermöglicht es, Objekte direkt zu einem festgelegten Preis und ohne Auktion zu verkaufen, wobei Kaufinteresse durch einen Preisvorschlag bekundet wird und das Auktionshaus über den Zuschlag entscheidet.
Insolvenz
Bei einer Insolvenz versteigern wir als Auktionshaus die verbliebenen Vermögenswerte des insolventen Unternehmens oder der Privatperson, um möglichst hohe Erlöse zu erzielen und damit die Gläubiger bestmöglich zu befriedigen.
Katalogisierung
Das Inventarisieren, Prüfen, Fotografieren und Katalogisieren übernimmt gerne unser Team. Hilfreich dabei sind Unterlagen aus der Buchhaltung wie z.B. Inventurlisten, Kaufrechnungen oder ein Anlagespiegel.
Konkurs
Konkurs ist ein Begriff, der oft umgangssprachlich für Insolvenz verwendet wird. Er bezeichnet die Zahlungsunfähigkeit eines Unternehmens oder einer Privatperson und wurde 1999 durch “Insolvenz” ersetzt, als die Insolvenzordnung (InsO) die frühere Konkursordnung ablöste. In Österreich und der Schweiz ist “Konkurs” weiterhin der offizielle Begriff für die gerichtliche Teilung des Vermögens eines zahlungsunfähigen Schuldners. Die Einführung der Insolvenzordnung in Deutschland zielte darauf ab, einen höheren Gläubigerschutz zu ermöglichen und eine dynamischere Abwicklung von Unternehmens- oder Privatinsolvenzen zu gewährleisten. Im Gegensatz zur früheren Konkursordnung bietet sie bessere Möglichkeiten zur Sicherung von Arbeitsplätzen und zur Sanierung von Unternehmen.
Liquidation
Die Liquidation ist der geordnete Prozess der Unternehmensauflösung, bei dem Vermögenswerte veräußert, Schulden beglichen und das Unternehmen aus dem Handelsregister gelöscht wird. Sie kann freiwillig durch Gesellschafterbeschluss oder zwangsweise, etwa im Rahmen einer Insolvenz, erfolgen.
Liquidationswert
Der Liquidationswert gibt die Summe der Verkaufserlöse sämtlicher Vermögensgegenstände eines Unternehmens bei dessen Auflösung an. Die Veräusserungswerte können erheblich unter den Buchwerten der einzelnen Wirtschaftsgüter in der Bilanz liegen, allerdings arbeiten wir, wenn es darauf ankommt, mit Mindestpreisen.
Marketing & Reichweite
Unser Käufernetzwerk erstreckt sich international über die ganze Welt. Jede Auktion bewerben wir zielgruppengerichtet mit individuellen Marketingkampagnen z.B. auf Google und Social Media.
Mindestpreise / Limits
Bei Angabe eines Mindestpreises und der Eingabe eines dem Mindestpreis entsprechenden oder übertreffenden Gebots in den Bietagenten, wird der Mindestpreis automatisch geboten (siehe AGB).
Nachlassverwertung / Nachlassauflösung
Sie haben geerbt oder wurden als Nachlassverwalter mit der Monetarisierung einer Erbmasse beauftragt z.B. bei einer Nachlassspende? Wir setzen die VerWERTung mit Plan und Verstand um.
Nachverkauf
Der Nachverkauf ist ein Verfahren, bei dem Auktionshäuser unverkaufte Lose nach einer Auktion für einen begrenzten Zeitraum zum direkten Kauf anbieten. Die Preise orientieren sich dabei in der Regel am ursprünglichen Ausrufpreis oder einem zuvor mit dem Verkäufer vereinbarten Mindestgebot. Dieser Prozess ermöglicht es Auktionshäusern, durchgefallene Objekte doch noch zu vermitteln und den Verkaufserfolg zu erhöhen.
Netto-Export
Sachwertverfahren
Das Sachwertverfahren ist eine Methode zur Wertermittlung, die den Wert basierend auf den Herstellungs- oder Wiederbeschaffungskosten abzüglich Abnutzung berechnet. Der Fokus liegt auf dem materiellen Wert bzw. den Ersatzkosten.
Treuhand
Im Kontext eines Auktionshauses fungieren wir als Treuhänder als unabhängiger Vermittler zwischen Verkäufer und Käufer, um eine sichere und faire Transaktion zu gewährleisten. Dabei verwalten wir treuhänderisch die Güter und Zahlungen bis zur vollständigen Abwicklung.
Umlaufvermögen
Umlaufvermögen umfasst alle Vermögensgegenstände eines Unternehmens, die kurzfristig (in der Regel innerhalb eines Jahres) verbraucht, verarbeitet, veräußert oder von Schuldnern zurückgezahlt werden sollen. Es beinhaltet typischerweise Vorräte, Forderungen, Wertpapiere und liquide Mittel und dient im Gegensatz zum Anlagevermögen nicht dauerhaft dem Geschäftsbetrieb, sondern durchläuft die betrieblichen Prozesse der Beschaffung, Produktion und des Absatzes.
Vergleichswertverfahren
Das Vergleichswertverfahren ist eine präzise Methode und wird hauptsächlich im Immobilienbereich angewendet, kann jedoch z.B. auch für die Wertermittlung von Gütern genutzt werden. Die Grundprinzipien des Vergleichswertverfahrens – wie die Auswahl geeigneter Vergleichsobjekte und die Berücksichtigung wertbeeinflussender Faktoren – bleiben dabei ähnlich wie bei der Immobilienbewertung. Allerdings müssen die spezifischen Merkmale und Marktbedingungen des jeweiligen Bereichs berücksichtigt werden.
Verkehrswert
Der Verkehrswert (Marktwert) wird durch den Preis bestimmt, der zum Erstellungszeitpunkt, im gewöhnlichen Geschäftsverkehr nach den rechtlichen Gegebenheiten und tatsächlichen Eigenschaften, der sonstigen Beschaffenheit und der Lage, der Wertermittlung ohne Rücksicht auf ungewöhnliche oder persönliche Verhältnisse zu erzielen wäre.
VerWERTung
WERT wird bei uns GROß geschrieben und die VerWERTung bezeichnet den Prozess der Veräußerung von Gegenständen durch Versteigerung, um einen möglichst hohen finanziellen Erlös zu erzielen. Dabei fungiert das Auktionshaus als Vermittler zwischen Verkäufer und Käufer, organisiert die Auktion und führt sie durch, wobei der Höchstbietende den Zuschlag erhält. Dieser transparente und wettbewerbsorientierte Prozess zielt darauf ab, den aktuellen Marktwert des versteigerten Objekts zu ermitteln und gleichzeitig eine faire Preisfindung für alle Beteiligten zu gewährleisten.
Vorbehalt
Wenn bei einer Auktion der Zuschlag unter Vorbehalt erteilt wird, stimmt der Auftraggeber dem Gebot nachträglich zu bzw. nicht zu und es kommt erst zum Verkauf wenn der Versteigerer den Bieter nachträglich in Textform über die Erteilung des Zuschlags informiert.
Zeitwert
Die Berechnung des Zeitwerts eines Vermögensgegenstands hängt von verschiedenen Faktoren ab und kann je nach Art und Anwendungsbereich unterschiedlich erfolgen, z.B. per Vergleichswert-, Ertragswert- oder Sachwertverfahren. Berücksichtigt werden müssen z.B. die Lebensdauer des Gegenstands, die Nutzungsdauer sowie Nachfrage am Markt oder auch mögliche Wertverluste im Laufe der Zeit.